Carl-von-Ossietzky-Straße 12, 06114 Halle (Saale)
Raumanzahl: 2
Wohnfläche: 73 m²
Kaltmiete: 600 €
Nebenkosten: 220 €
Warmmiete: 820 €
Balkon, Keller, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Carl-von-Ossietzky-Straße 12, 06114 Halle (Saale)
Raumanzahl: 2
Wohnfläche: 73 m²
Kaltmiete: 600 €
Nebenkosten: 220 €
Warmmiete: 820 €
Balkon, Keller, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Gütchenstraße 4, 06108 Halle (Saale)
Lage: Nördliche Innenstadt
Warmmiete: 440 € zzgl. Heizkosten
Wohnfläche: ca. 39m²
bezugsfrei ab: 01.07.2022
ruhig und idyllisch grün gelegen, inklusive Einbauküche – stilvolles Wohnen auf 2 Etagen
Bertramstraße 3, 06110 Halle (Saale)
Raumanzahl: 4
Wohnfläche: ca. 104 m²
Kaltmiete: 800 €
Nebenkosten: 180 €
Warmmiete: 980 € (zzgl. Heizkosten)
Stellplatz: 50 €
Keller, zentrale und gefragte Lage, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Hegelstraße 14, 06114 Halle (Saale)
Raumanzahl: 6
Wohnfläche: ca. 175 m²
Kaltmiete: 1670 €
Nebenkosten: 300 €
Warmmiete: 1.675 €
Balkon, Tiefgarage, Keller, zentrale und gefragte Lage, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Robert-Blum-Straße 38, 06114 Halle (Saale)
Raumanzahl: 2
Wohnfläche: ca. 58 m²
Kaltmiete: 430 €
Nebenkosten: 130 €
Warmmiete: 560 €
Keller, zentrale und gefragte Lage, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Klobikauer Straße 22, 06217 Merseburg
Lage: Innenstadt
Kaltmiete: 1224,00 €
Nebenkosten: 288,00 €
Warmmiete: 1512,00 €
Gewerbefläche: ca. 144 m²
Neubau mit gehobener Ausstattung
– Fußbodenheizung
– Lüftungsanlage
– Stellplätze
– Bad mit Dusche
– Highspeed-Internet
Streiberstraße 32, 06110 Halle (Saale)
Raumanzahl: 3
Wohnfläche: 65,30 m²
Kaltmiete: 450 €
Nebenkosten: 125 €
Warmmiete: 575 €
Balkon, Keller, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
laut BGH Urteil im April 2018 ist die Grundsteuer als eine der ältesten Steuer verfassungswidrig. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will die Grundsteuer reformieren und schlägt zwei Modelle vor. Was sich für die Eigentümer und Mieter ab 2020 ändern soll, erfahren Sie hier.
Was es mit dem Baukindergeld auf sich hat und wer es bekommt, erklären wir in diesem Beitrag. Außerdem zeigen wir Ihnen wie und wo Sie es beantragen können und welche Vorraussetzungen maßgeblich entscheidend sind.
In diesem Beitrag werden die Arten und die Berechnung der Grundsteuer erklärt. Außerdem erfahren Sie hier ob die Grundsteuer umlagerfähig ist, was für Kirchenanhänger wichtig ist und wer keine Grundsteuer bezahlen muss.
Unterschied zwischen Wohn- und Nutzfläche Man unterscheidet zwischen Wohnfläche und Nutzfläche, da es in Wohnhäusern bewohnbare Flächen gibt und unbewohnbare Flächen, welche für andere Zwecke gedacht sind. Merke: bewohnbare Flächen = Wohnfläche unbewohnbare Fläche = Nutzfläche Was gehört zur Wohnfläche? Zur Wohnfläche gehören die sogenannten Aufenthaltsräume und Bereiche die für Wohnzwecke genutzt werden können wie zum… Weiterlesen »Was ist der Unterschied zwischen Wohnflächen und Nutzfläche?
Im Bebauungsplan wird die Bauweise festgesetzt. Man spricht entweder von einer offenen Bauweise, oder von einer geschlossenen Bauweise. Was ist die offene Bauweise? Die offene Bauweise kennzeichnet sich dadurch, dass bei den Gebäuden ein seitlicher Grenzabstand einzuhalten ist. Dies sind z.B. Einzel- und Doppelhäuser und auch Hausgruppen bis max. 50 Meter Länge. Garagen und Stellplätze… Weiterlesen »Was ist der Unterschied zwischen offener und geschlossener Bauweise?
Ob es sich bei Räumen um sogenannte Aufenthaltsräume handelt, legen die Bauordnungen der Länder fest. Warum ist es wichtig, etwas über Aufenthaltsräume zu wissen? Ein Geschoss bzw. Vollgeschoss kommt erst dann zustande, wenn es sich um Aufenthaltsräume nach den Bauordnungen des jeweiligen Landes handelt. Außerdem wird die Wohnfläche nach WoFiV berechnet, die wiederum nur Anwendung… Weiterlesen »Was sind Aufenthaltsräume?
Umgangssprachlich bezieht man sich im Sinne der Etage, Stockwerk oder auch Stock in der Immobilienwelt auf das Geschoss. Ab wann man eine Etage wirklich Geschoss nennen darf, erfahren Sie im folgenden Artikel. Geschoss nach Bauordnungsrecht Nach dem Bauordnungsgesetz handelt es sich bei jedem Geschoss um ein Vollgeschoss. Da das Bauordnungsrecht Ländersache ist, gibt es… Weiterlesen »Was ist ein Geschoss? Was ist die Geschosszahl?